Luftkeimmessung: Wie viele keimfähige
Schimmelpilz-Sporen befinden sich in der Raumluft?
Willkommen auf einer meiner Internetseiten!
Ich heiße Dr. Gerhard Binker und bin Diplomchemiker, Bauchemiker, EU-zertifizierter Schimmelpilz-Sachverständiger, Schadstoffexperte, Staatlich geprüfter Desinfektor, Geprüfter Wasserschaden-Sanierungstechniker, Bauthermograph, Hygieneerstinspekteur für RLT-Anlagen und Baubiologe.
Mein Chemiestudium absolvierte ich an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit Promotionsabschluss in Anorganischer Chemie (Modellsubstanzen für reaktive Fe-Mo-Metall-Zentren Stickstoff-fixierender Bakterien). Als Entwicklungsleiter und Geschäftsführer der Firma Binker Materialschutz GmbH (siehe auch: www.binker.eu und www.ingepa.eu und www.radonabsaugung.at) und damit verbundener langjähriger Auseinandersetzung mit Schadstoffen, Schimmelpilzen, Hefen und Bakterien bei vielen durchgeführten Sanierungen, sammelte ich sehr lange praktische Erfahrungen auf allen Gebieten der Gebäude-Mikrobiologie, Schadstoff-Analytik, Schadstoffsuche, Geruchanalyse und Gebäudepathologie. Ob Apartment, Villa, Privathaus, Doppelhaus, EFH, Wohnung, Kindergarten, Schule, Altersheim, Industriegebäude oder Büro, ich untersuche alle Räume! Sehr oft wende ich dabei die Luftkeimmessung an.
Bei dieser Methode werden die luftgetragenen Schimmelpilzsporen auf Nährböden aufgebracht und angezüchtet. Für eine Luftkeimsammlung verwende ich einen Impaktor oder Impaktionssammler. Dabei wird die Luft über Düsen auf Nährböden forciert geleitet, so dass die Sporen aus der Luft im Nährboden hängen bleiben und wenn sie noch lebensfähig sind auskeimen können. Durch diesen Sammler wird nur so viel Luft gesaugt, so dass die auswachsenden Schimmelpilz-Kolonien auf dem verwendeten Nährmedium gut auszählbar bleiben. Die Ergebnisse einer Luftkeimsammlung werden als "Koloniebildende Einheiten" (KBE) pro Kubikmeter Luft ermittelt. Eine Kolonie kann dabei aus einer einzelnen Spore oder aus einem Cluster vieler Sporen entstanden sein.
Für die Kultivierung in einem Brutschrank (Inkubation) müssen die impaktierten Sporen noch lebensfähig sein. Entscheidend ist auch die Zusammensetzung des den Schimmelpilzsporen angebotenen Nährmediums. Hierbei müssen die unterschiedlichen Wachstumsansprüche einzelner Schimmelpilzarten bedacht werden. Gerade in Innenräumen kommen häufig Pilze vor, die bevorzugt auf Substraten mit einer niedrigen Wasseraktivität (=oberflächennahe relative Luftfeuchte) wachsen, sie heißen „xerophile Schimmelpilze“.
Die Pilznährmedien Malzextrakt-Agar und DG18-Agar werden von mir oft parallel verwendet, um ein breiteres Schimmelpilzspektrum zu erfassen. Sollen zusätzlich Bakterien (z.B. Actinomyceten) erfasst werden, ist CASO-Nähragar geeignet. Zur gezielten Erfassung fakultativ pathogener Keime kann zusätzlich Malzextrakt-Agar zur 37°C-Inkubation beaufschlagt werden. Zur Absicherung der Ergebnisse sind sofern es der Kostenrahmen erlaubt generell zwei Parallelen je Medium sinnvoll. Auch kann eine ergänzende Partikelmessung oder Materialprobe angebracht sein.
Fotos: www.binker.eu
Bereits nahezu jeder dritte Gebäude-Nutzer oder Bewohner leidet heute unter Gebäudeschadstoffen, Bioaerosolbelastungen, Allergien oder anderen umweltbedingten Erkrankungen. Einzelne Krankheitsbilder sind oft dramatisch, vor allem wenn man beruflich mit Schimmelpilzbelastungen konfrontiert wird: Bauern, Kompostierer, Bäcker etc. Die einzelnen Krankheitsbilder lassen sich teilweise nur schwer voneinander unterscheiden bzw. gehen teilweise ineinander über:
- Schleimhautirritationen (Mucous Membrane Irritation, MMI)
- Allergische Rhinitis
- Allergisches Asthma bronchiale
- Exogen allergische Alveolitis (EAA)
- Organic Dust Toxic Syndrome (ODTS)
- Bronchiale Hyperreagibilität (BHR)
- Chronische obstruktive Pulmonalerkrankungen (COPD)
- Mikrobiellbedingte Infektionen
Das muss nicht sein, denn gesundes Wohnen und Arbeiten sind kein Zufall, sondern machbar. Ich helfe Ihnen (= Bauherr, Bauträger, Investor, Wohnbaugesellschaft, Mieter und Vermieter) als Sachverständiger und Gutachter.
Als diplomierter Chemiker verknüpfe ich deshalb die Bauchemie und Baubiologie mit der Bauphysik. Ich bin Baubiologe, Schadstoffanalytiker, Thermograph, Hygieneinspekteur für RLT-Anlagen (Klimaanlagen), staatlich geprüfter Desinfektor und Sachverständiger/Gutachter für Schimmelpilzbefall-Bakterienbelastungen-Geruchsanalytik.
Kontaktieren Sie mich jetzt! Alles beginnt mit Ihrem Anruf oder Ihrer Email!
Tel.: 09123-99820 oder mail@schimmelpilz-sachverstaendiger.de